Pfarrbrief-Logo

Zahlen - Daten



1295 verkauften die baierischen Herzöge das Dorf Ruhmannsfelden samt allen Rechten an das Zisterzienserkloster Aldersbach. 1438 ist Ruhmannsfelden eine Kapellanie der Pfarrei Geiersthal (heute Teisnach). 1503 kam der Markt Ruhmannsfelden durch Tausch an das Zisterzienserkloster Gotteszell, während die Pfarrei nach Aldersbach inkorporiert blieb; die dem Kloster gehörige Pfarrei Geiersthal musste den Expositus nach Ruhmannsfelden senden. 1652 wurde vom bischöflichen Ordinariat die Pfarrei dem Kloster Gotteszell inkorporiert. Spätestens 1723/24 war es Pfarrei. Pfarrer war damals P. Benedictus Stoiber aus dem Zisterzienserkloster Gotteszell. Dieses übte das Besetzungsrecht aus und besetzte die Pfarrei in der Regel mit seinen Konventualen. Durch die Säkularisation ging das Recht auf den bayerischen Landesherrn, 1918/28 auf den Bischof über.
Umpfarrungen: 1806 gingen die Orte Auhof, Gießhübl, Hammermühle, Hinterleithen, Köckersried, Steinbreiten, Tafertsried, Weihmannsried und Wittsberg an die Pfarrei Gotteszell. Nach Ruhmannsfelden umgepfarrt wurden 1869 die Einöden Irlach, Knabenhof und Mausmühle von Teisnach bzw. Geiersthal, 1878 die Einöde Mooshof sowie 1970 Schön und Zottling von Achslach. 1955 kamen Ober- und Unterzuckenried, Harthof, Waidwies, Neumühle, Holzhaus und Schönberg sowie Teile von Prünst und Grünbach (1 Haus) von Ruhmannsfelden zu Patersdorf, 1967 Weichselsried zu March.
In Osterbrünnl bei Ruhmannsfelden entstand, vermutlich im 17. Jh, eine Marienwallfahrt mit Quellkult.
Die Niederlassung der Armen Franziskanerinnen (Mallersdorfer Schwestern), die seit 1909 einen Kindergarten leiteten und ambulante Krankenpflege betrieben, wurde 1973 aufgelöst.


Seelsorger in ausgewählten Vergleichsjahren
1723/24 1 Pfarrer bzw. Pfarrvikar
1767 1 Pfarrer bzw. Pfarrvikar
1811 1 Pfarrer, 1 Cooperator, 1 Benefiziat
1859-1949 1 Pfarrer, 1 Cooperator
1991 1 Pfarrer


aus den Matrikeln
des Bistums Regensburg
1916 und 1997


Die Ortschaften der Pfarrei
  Ort   Kath. Entf.
1 Ruhmannsfelden Markt 1517 0
2 Anger Weiler 24 2
3 Auerbach Dorf 190 2
4 Bergerhäusl Einöde 8 1
5 Bergerweid Einöde 10 2
6 Bruckberg Weiler 8 1
7 Bruckhof Weiler 1 1
8 Bruckmühle Einöde 5 1
9 Brumbach Einöde 5 2,5
10 Eckersberg Weiler 16 4,5
11 Fratersdorf Weiler 31 5
12 Giggenried Dorf 294 1,5
13 Haberleuthen Weiler 21 4
14 Hafenried Einöde 6 3
15 Hahnburg Weiler 9 2
16 Haidenberg Dorf 71 3
17 Handling Dorf 104 2
18 Hasmannsried Einöde 3 4,5
19 Hinterdietzberg Weiler 18 3,5
20 Hochstraße Weiler 36 2,5
21 Huberweid Dorf 262 2
22 Irlach Einöde 2 5,5
23 Kirchweg Dorf 68 2,5
24 Kleinried Dorf 106 6
25 Klessing Einöde 11 5
26 Knabenhof Siedlung 43 3
27 Lämmersdorf Dorf 71 2,5
28 Leuthenmühle Einöde 3 2
29 Masselsried Dorf 63 4
30 Mooshof Weiler 10 4,5
31 Multernhäusl Einöde 11 1
32 Muschenried Dorf 45 4,5
33 Ochsenberg Dorf 28 2,5
34 Perlesried Einöde 9 4,5
35 Pointmannsgrub Einöde 6 4,5
36 Prünst Dorf 355 2,5
37 Pulvermühle Dorf 40 3
38 Rabenstein Einöde 5 3
39 Reisachmühle Einöde 4 5
40 Schön Einöde 4 6
41 Schwarzen Weiler 28 2,5
42 Stegmühle Einöde 3 1
43 Stockerholz Weiler 34 2,5
44 Sintweging Weiler 24 4
45 Vorderdietzberg Weiler 38 3
46 Wandelmühle Einöde 0 3
47 Wildtier Fbr. 35 3
48 Wolfsberg Einöde 4 5,5
49 Zachenberg Dorf 245 3
50 Zottling Einöde 3 6
51 Zuckenried Dorf (Teil) 37 4